Scones

 

Scones – Traditionelles Gebäck zum Tee
Scones – Traditionelles Gebäck zum Tee

Meine ersten Scones habe ich im Café Kitchenette in München gegessen. Einem winzigen aber süßen Café am Harras mit leckeren hausgemachten Kuchen und außergewöhnlichen Frühstücksangebot. Aber dazu ein anderes Mal… heute geht es ja um die Scones!
Seither muss ich überall Scones bestellen, wenn sie auf der Karte stehen. Doch leider gibt es diese oft nur mit Rosinen oder anderen getrockneten Beeren, na ja, wer’s mag, ich persönlich steh nicht besonders auf getrocknete Früchte im Gebäck.
Trotz allem habe ich lange gebraucht, bis ich mich heran gewagt habe, diese leckeren Teilchen einmal selbst zu backen. – Dabei ist es so einfach und die meisten Zutaten hat man ohnehin immer zu Hause.
Nun ist es zu meinem „Ich brauch noch schnell was zum Kaffee“-Rezept geworden und meine Gäste waren bisher noch immer begeistert!

Scones mit Crème Double und Erdbeermarmelade
Scones mit Crème Double und Erdbeermarmelade

Scones
 
Zubereitungszeit
Kochzeit
Gesamt
 
Autor:
Rezept-Typ: Brunch
Küche: British
Zutaten
  • 450g Weizenmehl
  • ½ TL Salz
  • 2 TL Backpulver
  • 50g Butter
  • 2EL Zucker
  • 250 ml Milch, etwas mehr zum Bestreichen
Zubereitung
  1. Den Backofen auf 220°C vorheizen.
  2. Mehl, Salz und Backpulver in eine große Schüssel sieben. Die Butter hineinbröseln und so lange im Mehl zwischen den Finger zerreiben, bis diese feinkrümelig im Mehl verteilt ist. Danach den Zucker untermischen.
  3. Nun eine Vertiefung in die Mitte drücken und die Milch hineingießen. Die Milch mit einem Teigspatel einarbeiten, später mit den Fingern durcharbeiten bis ein weicher Teig entstanden ist.
  4. Auf einer bemehlten Arbeitsfläche den Teig etwa 1 cm dick ausrollen. Mit einer Ausstechform (Durchmesser ca. 6 cm) Kreise ausstechen und auf ein mit Backpapier vorbereitetes Backblech legen. – Wenn ihr keine Ausstechform habt könnt ihr auch ein Glas oder eine Tasse verwenden, die ungefähr den angegebenen Durchmesser haben.
  5. Ich habe festgestellt, dass der Teig sich ungefähr noch 2 Mal wieder zusammenkneten und neu ausrollen lässt, danach wird der Teig rissiger und die Scones nicht mehr so schön. Die Reste lege ich immer mit auf's Blech und Backe diese mit. Die sind dann ganz frisch aus dem Ofen als kleine Vorverkostung – man muss ja schließlich kontrollieren, ob alles gut gelungen ist 😉
  6. Zum Schluss werden die Scones noch mit Milch bestrichen und im Ofen für ca. 10 - 12 Minuten gebacken. Sie sind fertig wenn sie schön hoch gegangen und goldbraun sind. Auf einem Gitter etwas auskühlen lassen.


Frisch gebacken und noch lauwarm schmecken sie natürlich am Besten aber sie lassen sich auch gut in einer luftdichten Dose bis zu 5 Tagen aufheben. Bei Bedarf kann man sie dann im Ofen oder über dem Toaster nochmals kurz aufbacken.

Klassisch dazu gehört natürlich die Clotted Cream – ein dicker Streich-Rahm aus England – und Erdbeermarmelade.

Da Clotted Cream bei uns nur schwierig zu bekommen ist, nehme ich meistens Crème double. Diese vor Verwendung kurz aufschlagen und dann auf die duftenden Scones geben. Zum Abschluss noch einen Klecks Marmelade drauf und einfach nur zurück lehnen und genießen.

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept bewerten:  

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.