Herbstliche 3D-Kürbistorte

Langsam ist es wieder so weit, es wird früher Dunkel und die gemütlichen Abende zuhause werden wieder länger. Die Häuser und Wohnungen werden herbstlich dekoriert und hier und da kann man auch einen leuchtenden Kürbiskopf vor der Haustür entdecken.
Kürbisse passen mit ihren warmen Orange- und Gelbtönen, farblich einfach perfekt zum Herbst. Selbst Menschen, die mit dem Halloween-Kram nichts anfangen können, dekorieren ihr Zuhause gerne mit Zierkürbissen.

Dank ein paar einfacher Tricks sieht er fast aus wie ein echter Kürbis

Stellt euch eine herbstliche Kaffeetafel vor, dekoriert mit Kerzen, bunten Blättern und kleinen Zierkürbissen und in der Mitte thront eine herrliche 3D-Kürbistorte. Eure Gäste werden begeistert sein und vielleicht im ersten Moment nach dem Kuchen suchen…

Hinter der „harten Schale“ verbirgt sich ein saftiger Kürbiskuchen gefüllt mit leckerer Frischkäsecreme

Das Anschneiden der Torte wird dann für alle eine Überraschung sein, denn die helle Frischkäsecreme, die die saftigen Gewürzböden durchzieht bildet einen gelungenen Kontrast zu der orangefarbenen Buttercreme der Außenseite.

Ok, ich gebe es zu, diese Torte ist etwas anspruchsvoller aber bei weitem nicht so kompliziert herzustellen wie ihr denkt. Habt einfach etwas Mut und probiert es einmal aus!

Ein Hingucker auf jeder herbstlichen Kaffeetafel

Wenn ihr euch aber trotzdem nicht an das Formen dieser Torte herantraut, so könnt ihr den Teig auch in einer Springform zubereiten. Ihr müsst nur beachten, dass die Backzeit je nach Form und Größe variieren kann.

Wer kein Kokosöl verwenden will, kann es auch einfach durch normales Pflanzenöl ersetzen.

Herbstliche 3D-Kürbistorte
 
Zubereitungszeit
Kochzeit
Gesamt
 
Autor:
Rezept-Typ: Kuchen
Portionen: 24 h
Zutaten
Für den Teig:
  • 500 g Mehl
  • 1 TL Backpulver
  • 1 TL Baking Soda
  • ½ TL Salz
  • 2 TL gemahlener Zimt
  • ¼ TL gemahlener Ingwer
  • ¼ TL Lebkuchengewürz
  • 1 Prise gem. Nelke
  • 1 Prise Macisblüte
  • 120 g Kokosnussöl (flüssig)
  • 50 g Pflanzenöl
  • 300 g Zucker
  • 50 g dunkler Rohrzucker (Muscovado Zucker)
  • 100 g Joghurt
  • 340 g Kürbispüree
  • 3 große Eier (Zimmertemperatur)
Für die Frischkäsecreme:
  • 230 g ausgedrückter Frischkäse (ca. 400 g feucht)
  • 100 g Puderzucker
  • 1 TL Vanilla Extract
Für die Buttercreme:
  • 250 g weiche Butter
  • 200 g Puderzucker
  • 50 ml Milch (zimmerwarm)
  • 1 TL Vanilla Extract
  • Etwas Lebensmittelfarbe in Orange und Braun
Außerdem:
  • Guglhupfform ca. 17 cm ø
  • Leerer, gereinigter Joghurtbecher
  • Strunk eines Kürbisses
Zubereitung
Teig zubereiten:
  1. Backofen auf 180° C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
  2. Guglhupfform gut ausfetten und mit Mehl bestäuben.
  3. Mehl, Backpulver, Baking Soda, Salz und Gewürze miteinander vermischen und in eine Schüssel sieben.
  4. Beide Zuckerarten, Kokosöl, Pflanzenöl und Joghurt in einer zweiten Schüssel mit dem Rührgerät so lange rühren, bis sich der Zucker aufgelöst hat.
  5. Mehlmischung und Kürbispüree abwechselnd unter die flüssige Mischung rühren. Zum Schluss die Eier nacheinander kurz unterrühren.
  6. Die Hälfte des Teiges in die Form füllen und den Kuchen auf mittlerer Schiene ca. 45 min. backen.
  7. Stäbchenprobe durchführen, klebt kein Teig mehr an dem Holzstäbchen ist der Kuchen durchgebacken. Sofort aus der Form lösen und auskühlen lassen.
  8. Die Form kurz reinigen und mit kaltem Wasser kühlen. Erneut einfetten und mit Mehl bestäuben und die zweite Portion Teig wie oben angegeben backen.
Frischkäsecreme zubereiten:
  1. Trockenen Frischkäse in eine Schüssel geben und mit einem Kochlöffel oder Teigspatel durchrühren. Gesiebten Puderzucker in mehreren Portionen unterrühren bis eine cremige Masse entstanden ist. Gegen Ende noch das Vanilla Extract hinzufügen und unterrühren.
Buttercreme herstellen:
  1. Weiche Butter mit dem Rührgerät ca. 10 – 12 Minuten auf höchster Stufe hell aufschlagen. Die Butter müsste nun fast Weiß aussehen und sehr cremig sein. Gesiebter Puderzucker in drei Portionen zugeben, nach jeder Portion kräftig durchrühren und die neue Portion erst hinzufügen, wenn sich alles gut verbunden hat.
  2. Danach vorsichtig die Milch und Vanilla Extract hinzufügen und auf höchster Stufe verrühren.
  3. Die Creme nun mit orangener Lebensmittelfarbe (am Besten Gelfarbe) einfärben. Immer nur wenig auf einmal einrühren, bis die Creme eine schöne Kürbisfarbe angenommen hat. Durch ein bisschen braune Lebensmittelfarbe kann die leuchtende Farbe etwas abgemildert werden und das Orange erhält einen natürlicheren Unterton.
Zusammensetzen der Torte:
  1. Um die Grundform des Kürbisses zu gestalten werden die beiden Guglhupf-Kuchen Boden an Boden zusammengesetzt.
  2. Hierzu zuerst die Böden der beiden Kuchen gerade, ca. auf gleicher Höhe abschneiden. Danach jeden Kuchen noch einmal quer in zwei Hälften teilen (wir haben nun 4 gleich dicke Böden).
  3. Die Frischkäsecreme in ungefähr 4 gleiche Teile aufteilen.
  4. Die obere Hälfte des einen Kuchens (mit Oberseite nach unten) auf eine Kuchenplatte setzen. Einen Teil der Frischkäsecreme darauf geben und gut verstreichen und die untere Hälfte des Kuchens (auf den Kopf gestellt) passend draufsetzen.
  5. Als nächstes zwei Teile der Frischkäsecreme auf den Boden streichen und den unteren Teil des zweiten Kuchens (richtig herum) draufsetzten.
  6. Zuletzt den übrigen Teil der Frischkäsecreme auf den Boden verteilen, glatt streichen und den oberen Teil draufsetzen.
  7. Aus den Kuchenresten einen Pfropfen schneiden und das Loch am oberen Ende des Kuchens verschließen.
  8. Die Buttercreme in einen großen Spritzbeutel (große runde Spritztülle) füllen und rundherum um den Kürbiskuchen spritzen. Nun mit einer kleinen Winkelpalette vorsichtig glätten.
  9. Aus dem Joghurtbecher schneiden wir uns nun kleine „Werkzeuge“ aus, die helfen den Kürbis in die richtige Form zu bringen (s. Fotos). Ein Werkzeug sollte spitz zulaufen, um die Rillen in den Kürbis zu bringen. Mit einer flachen, halbrunden Form kann die Oberfläche des Kürbisses glatt abgezogen werden.
  10. Im ersten Schritt kann das Aussehen nur grob geformt werden, erst nach der Kühlzeit kann die Oberfläche geglättet und die Feinheiten herausgearbeitet werden.
  11. Den Kuchen anschließend mehrere Stunden (am Besten über Nacht) in den Kühlschrank stellen.
  12. Ist die Oberfläche gut gekühlt und stabil kann mit feuchten Fingern die Oberfläche sowie unschöne Kanten glatt gerieben werden. Durch das Reiben wird die Oberfläche schön glänzend und es entstehen auch unterschiedliche Schattierungen, die den Kürbis noch realistischer erscheinen lassen.
  13. Mit einem echten Kürbisstiel wirkt der Kürbis verblüffend echt und wird eure Gäste faszinieren.

 

Gebastelte „Werkzeuge“ und Dekoration

 

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept bewerten:  

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.