Bunte CakePops – weil alles am Stiel einfach besser schmeckt

CakePops kommen bei Groß und Klein gleichermaßen gut an. Die kleinen Kuchenportionen, außen knackig und innen überraschend saftig und cremig, sind einfach der Knaller! Ob mit oder ohne Schuss, in knalligen Farben oder edel in Weiß mit glitzernden Silberperlen, ob als Kugel, als Stern oder Blume, die Möglichkeiten sind schier unbegrenzt. Da ist einfach für jeden etwas dabei.

Klein, bunt, knackig, cremig… und am Stiel – CakePops sind einfach großes Kino!

Ich finde CakePops unter anderem klasse, weil man so ganz einfach übrig gebliebene Tortenböden oder auch Muffins verarbeiten kann. Die Böden sollten allerdings eher fest sein. Sehr bröselige oder zu feuchte Böden können euch evtl. zerfallen oder die CakePop-Masse könnte euch zu flüssig werden.

Kleine bunte Kuchenpralinen mit überraschendem Inhalt

Zum Tränken der Kuchenstücke könnt ihr jeglichen Likör verwenden, den ihr gerne habt. Besonders gerne mag ich Nuss- oder Orangenlikör, aber auch Karamell-Likör, Baileys oder Eierlikör passen gut zu diesem Rezept. Wer keinen Alkohol mag, oder die CakePops für Kinder machen möchte, kann den Likör z.B. durch Orangen-, Mango- oder Maracujasaft ersetzen.
Statt Schokolade sorgen auch geröstete oder karamellisierte Nuss-Stückchen für den nötigen Crunch, wer’s fruchtiger mag kann auch Rosinen oder andere getrocknete Früchte in die Masse geben.

Es gibt inzwischen auch Backformen für „CakePops“. Hierbei wird der Teig in einer runden Form gebacken und danach in Schokolade oder Glasur getaucht. Aus meiner Sicht sind dies aber keine CakePops, sondern lediglich Kuchen am Stiel.

CakePops sind sowohl bei Parties als auch bei Kindergeburtstage der Renner

Da ich bei den CakePops das Verhältnis von Kuchen zu Creme und auch wie viel Likör ich zum tränken verwende, eigentlich immer mehr so nach Gefühl zusammenrühre, war es für mich ziemlich schwierig hier ein richtiges Rezept zusammen zu schreiben. Da es allerdings einige Personen gab, die letzte Woche meine CakePops versucht hatten und nun dringend auf ein Rezept hoffen, habe ich versucht alles so gut wie möglich zu schätzen. Ich hoffe, dass es trotzdem bei euch gut funktioniert und ihr ein leckeres Ergebnis erhaltet.

Bunte CakePops
 
Zubereitungszeit
Kochzeit
Gesamt
 
Autor:
Rezept-Typ: CakePops
Küche: USA
Portionen: 2,5 h
Zutaten
  • ca. 800 g Kuchenboden (1 ganzer Kuchen – am besten ein etwas festerer Rührkuchen)
  • 200 - 250 ml Likör (z.B. Nuss- oder Orangenlikör)
  • 200 g zimmerwarmen Frischkäse
  • 200 g zimmerwarme Butter
  • 100 g Puderzucker (gesiebt)
  • 100 g Zartbitterschokolade
  • ca. 50 CakePop-Stiele
  • eine etwa 8 cm dicke Styroporplatte (um die fertigen Pops zum Trocknen hinein zu stecken)
  • Candymelts in verschiedenen Farben (gesamt ca. 500 g)
  • Palmin oder reine Kakaobutter zum Verdünnen
  • verschiedene Zuckerstreusel zur Dekoration
Zubereitung
  1. Den Kuchenboden in kleinere Stücke brechen oder schneiden und in eine große Schüssel geben. Mit dem Likör tränken und etwa 30 Minuten durchziehen lassen.
  2. In der Zwischenzeit die Schokolade grob hacken.
  3. Die Butter in einer zweiten Schüssel cremig rühren (ca. 5 Minuten, Handrührgerät), danach Löffelweise den Puderzucker unterrühren.
  4. Nun den Frischkäse hinzufügen und langsam mit einem Handschneebesen einrühren.
  5. Die Frischkäsecreme über den getränkten Kuchen verteilen, die gehackte Schokolade hinzufügen und mit den Händen alles richtig durchmantschen. Es entsteht dadurch eine krümelige, weiche Masse.
  6. Die Masse für ca. 1 Stunde im Kühlschrank durchkühlen lassen. So wird sie etwas fester und lässt sich besser formen.
  7. Jetzt ca. walnussgroße Portionen abstechen und mit den Händen zu Kugeln formen. Ziemlich gut geht das z.B. mit einem kleinen Eisportionierer.
  8. Die fertigen Kugeln auf ein mit Back- oder Pergamentpapier belegtes Blech legen und wieder für ca. 1 Stunde in den Kühlschrank stellen.
  9. Eine kleine Menge der Candymelts schmelzen. Die CakePop-Kugeln aus dem Kühlschrank nehmen. Nacheinander die Stiele mit einem Ende in die flüssige Glasur tauchen und vorsichtig direkt in die Mitte einer Kugel stecken. Die entstandenen Pops auf ein Brett schichten (zwei Pops sollten niemals direkt aufeinander liegen, da sie ansonsten evtl. zusammenkleben würden, deshalb immer etwas Frischhaltefolie dazwischen legen!)
  10. Die Pops müssen nun für mind. 2 Stunden ins Gefrierfach! Sind sie zu weich lösen sie sich beim tauchen in die warme Glasur auf.
  11. Wenn sie schön durchgefroren und fest sind... lasst die Pops auf jeden Fall so lange wie möglich im Gefrierfach, denn die kleinen Biester tauen ziemlich schnell auf und dann klappt alles nicht mehr so gut. Also erst die Glasur warm machen und dann die Pops holen!
  12. Eine hohe Tasse (Haferl) komplett mit Candymelts auffüllen. Nun die Melts in der Mikrowelle (50% Leistung) in 30 Sekunden-Intervallen langsam erwärmen. Dazwischen immer wieder umrühren, damit sich alles gleichmäßig erwärmt.
  13. Je nach Farbe sind die Glasuren unterschiedlich dick. Deshalb gebe ich immer etwas Palmfett (Palmin) oder Kakaobutter mit in die Candymelts bis ich eine schön fließende Glasur erhalten habe. Sie sollte dickflüssig sein, nicht zu zäh aber vor allem auch nicht zu flüssig, da die Glasur ansonsten später von den Cakepops tropft.
  14. Hat die Glasur die optimale Konsistenz, können die Pops (einer nach dem anderen) hineingetaucht werden. Etwas abtropfen lassen – die Glasur zieht dank der eiskalten Pops ziemlich schnell an – und dann in die Styroporplatte stecken. Sofort ein paar Zuckerstreusel darauf verteilen, so lange die Glasur noch feucht ist.
  15. Wenn die Glasur vollständig fest geworden ist, sind die Pops fertig. Bis zum Verzehr sollten sie im Kühlschrank aufbewahrt werden, damit die Glasur schön fest und knackig bleibt, außerdem schmeck die Masse gekühlt einfach himmlisch.
  16. So aufbewahrt bleiben die CakePops ca. 4 Tage frisch.
Nutrition Information
Portionsgröße: 50

Ich verwende am Liebsten die Candymelts von Wilton. Man kann sie in vielen verschieden Farben und unterschiedlichen Geschmacksrichtungen online bestellen z.B. bei meincupcake.de, oder über amazon.de.
Ihr könnt aber auch andere Cakepop-Glasuren verwenden. Das liegt ganz bei euch.

Ich würde mich riesig darüber freuen, wenn ihr mir Bilder eurer Kreationen auf meinem Facebook-Kanal postet oder ihr mir eure Erfahrungen in den Kommentaren mitteilt.
Auch wenn ihr Fragen oder Wünsche habt, könnt ihr mir diese gerne als Kommentar hinterlassen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept bewerten:  

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.