
Diese Torte ist perfekt für festliche Anlässe im Sommer und einer meiner absoluten Favoriten.
Lockere Biskuitböden, belegt mit saftig-süßen Erdbeeren, dazu eine feine Vanillecreme abgerundet durch den Geschmack von frischer Minze, dabei ist die Torte aber nicht zu süß. Ein richtiger Sommer(nachts)traum, den ich meinem Mann immer gerne als Geburtstagstorte backe.

Klar, diese Torte ist etwas aufwändiger, macht aber dafür ganz schön was her und ist außerdem suuuuper lecker! Bisher war noch jeder absolut begeistert und hat sich gerne noch ein zweites Stück gegönnt.

Erdbeertorte mit Minzcreme
Zubereitungszeit
Kochzeit
Gesamt
Autor: IrisBeee
Rezept-Typ: Kuchen
Küche: Deutsch
Portionen: 3 h
Zutaten
Für den Biskuitboden:
- 5 Eier
- 125g Zucker
- 75g Weizenmehl (Typ 550)
- 50g Speisestärke
- 1 Prise Salz
- Abgeriebene Schale einer Bio-Zitrone
Für die Minzcreme:
- 800ml Milch
- 150g Zucker
- 2 Eigelb
- 1 PK Vanillepuddingpulver
- 1 Prise Salz
- 200g Schmand
- 1 Handvoll frische Minze
Zur Fertigstellung:
- 500g Erdbeeren
- Saft von 2 Zitronen
- nach Belieben roten Tortenguss, gehackte Pistazien oder 1 Portion Erdbeersahne (s. Strawberry-Swirl-Cupcakes)
Zubereitung
Biskuitboden:
- Ofen auf 180°C Umluft vorheizen. Eine Springform ca. 26 cm Durchmesser einfetten und mit Backpapier auslegen.
- Die Eier zusammen mit Zucker, Salz und dem Zitronenabrieb hell aufschlagen (ca. 5 Minuten).
- Mehl und Stärke miteinander vermischen und über die Eiermasse sieben. Locker unterheben.
- Teig in die vorbereitete Springform geben und auf mittlerer Schiene ca. 30 Minuten backen.
- Den fertigen Boden ca. 10 Minuten in der Form abkühlen lassen, danach aus der Form lösen und auf einem Kuchengitter vollständig erkalten lassen.
Minzcreme:
- Milch in einen Topf geben und einmal kurz aufkochen lassen. Minze waschen, etwas andrücken, damit die Zellen aufbrechen und in die heiße Milch geben. Nun für ca. 1 Stunde ziehen lassen.
- Milch durch ein feines Sieb gießen um die Minzblätter zu entfernen.
- Eigelbe in eine Schüssel geben und mit ca. 5 EL der Milch und dem Puddingpulver verrühren.
- Restliche Milch zusammen mit Zucker und der Prise Salz aufkochen. Vom Herd nehmen und die Puddingpulver-Mischung sorgfältig einrühren. Kurz aufkochen lassen.
- Dann sofort den kalten Schmand unterrühren.
- Die Puddingmasse in eine Schüssel füllen und mit Frischhaltefolie abdecken, damit sich keine Haut bilden kann. Nun muss die Creme etwas abkühlen. Sie sollte zur Weiterverarbeitung aber noch etwas warm sein.
Fertigstellung:
- Den ausgekühlten Boden einmal in der Mitte durchschneiden. Die obere Hälfte mit der braunen Seite nach unten in den sauberen Rand der Springform oder einen Tortenring legen. Die untere Hälfte noch einmal mittig halbieren und zur Seite legen.
- Den Boden gut mit Zitronensaft tränken und ca. ¼ der Creme darauf verstreichen. Einen der beiden dünnen Boden daraufsetzen.
- Die Erdbeeren waschen, entstrunken und halbieren. Danach diese gleichmäßig auf den Boden verteilen. Dabei darauf achten, dass die Erdbeeren nicht ganz bis zum Rand gelegt werden. Einen großen Teil der Minzcreme gleichmäßig über die Erdbeeren verteilen. Es sollte noch ungefähr so viel Creme übrig bleiben wie auf den unteren Boden verteilt wurde.
- Den letzten Boden darauf legen und erneut mit Zitronensaft tränken. Nun die restliche Creme darauf verteilen und glatt streichen.
- Je nach Belieben kann die Torte nun dekorativ mit Erdbeeren belegt und mit einer dünnen Schicht Tortenguss veredelt werden.
- Nun die Torte mindestens 3 Stunden lang in den Kühlschrank stellen.
- Den Rand vorsichtig mit einem Messer lösen und den Tortenring entfernen und servieren.
Anmerkungen
Deko-Tipp: Ich persönlich mag es lieber, wenn der Rand der Torte ebenfalls mit Creme eingestrichen wird, das sieht ordentlicher und festlicher aus. Dazu könnt ihr z.B. eine Portion der Erdbeersahne verwenden oder auch einfach normale Sahne mit Sahnesteif aufschlagen.
Wenn ihr noch nicht so geschickt im glattstreichen des Randes seid, dann könnt ihr ihn zum Beispiel mit gehackten Pistazien verzieren. Die grünen Pistazien sehen zu den roten Erdbeeren immer super aus! Dazu die Seiten des Kuchens mit etwas Sahne bestreichen und die Pistazien „drankleben“, dekorativ sind aber auch leicht angeröstete Mandelblättchen.
Ich bevorzuge zum Aromatisieren grundsätzlich die Schokoladenminze. Der Geschmack ist intensiv aber nicht dominierend. Außerdem hat sie nicht das typische Spearmint-Aroma sondern ist rund und harmonisch. Ich persönlich liebe diese Minze auch in meinem Hugo!
Wenn ihr noch nicht so geschickt im glattstreichen des Randes seid, dann könnt ihr ihn zum Beispiel mit gehackten Pistazien verzieren. Die grünen Pistazien sehen zu den roten Erdbeeren immer super aus! Dazu die Seiten des Kuchens mit etwas Sahne bestreichen und die Pistazien „drankleben“, dekorativ sind aber auch leicht angeröstete Mandelblättchen.
Ich bevorzuge zum Aromatisieren grundsätzlich die Schokoladenminze. Der Geschmack ist intensiv aber nicht dominierend. Außerdem hat sie nicht das typische Spearmint-Aroma sondern ist rund und harmonisch. Ich persönlich liebe diese Minze auch in meinem Hugo!